Ostern auf der Insel
Ostern ist ein Fest für die ganze Familie. Und wo kann man die Feiertage besser genießen als bei einem Urlaub auf Sylt? Passend dazu startet am 28. März die zweite Auflage der Familienwochen, bei denen bis zum 7. April über 60 Veranstaltungen große wie kleine Gäste zu Abenteuern und zum Entspannen einladen. Am Osterwochenende beispielsweise wird die Muschelsuche gegen die Ostereiersuche eingetauscht – es spricht aber auch nichts dagegen, beiden Leidenschaften nachzugehen. Selbst wenn das Wetter während der Feiertage wegen des frühen Termins noch nicht ganz auf Frühling eingestellt ist, die ersten Frühblüher stecken schon ihre Köpfe aus der Erde und die Nordseeinsel zieht allmählich ihr Frühjahrskleid über. Kuschelig warm wird es auf jeden Fall bei den traditionellen Osterfeuern: In Hörnum wird es nach dem Fackelumzug (Start ist um 20 Uhr am Tourismus-Service Hörnum) gegen 20.30 Uhr am Festplatz entzündet. Am Ostersonntag dann lodert das Kampener Osterfeuer zwischen 18 und 22 Uhr an der Buhne 16. Darüber hinaus erwartet die Besucher ein breitgefächertes Programm, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei ist: Zaubern, Basteln oder Lachen mit dem Oster-Clown Maxi Knopp dürfte bei Kindern keine Langeweile aufkommen lassen und Musikliebhaber kommen bei unterschiedlichsten Konzerten von Klassik bis Jazz auf ihre Kosten.
Geschichte zum Anfassen
Neben dem Sylter Heimatmuseum bietet auch das frisch renovierte Altfriesische Haus einen guten Einblick in die Geschichte der Nordseeinsel. In Köökeen (Küche), Kööv (Wohnstube), Piisel (Pesel) und Kelerkaamer (Keller) können Besucher sehr gut nachvollziehen, wie das Leben auf der Insel im 18. und 19. Jahrhundert war – sozusagen Geschichte zum Anfassen. Das Haus selbst stammt von 1739. Kunstvoll geflieste und getäfelte Wände belegen, dass hier keine armen Menschen gewohnt haben, die liebevoll arrangierten Alltagsgegenstände erwecken den Eindruck, das Haus sei noch immer bewohnt.