Pilgertour durchs Watt
Wer schon einmal eine Wattwanderung mitgemacht hat, wird nicht nur von diesem vielfältigen Lebensraum fasziniert sein. Auch landschaftlich ist das Wattenmeer sehr reizvoll.
Mag es auf den ersten Blick wie ein einziger großer Sandkasten erscheinen, so erschließt sich
die Schönheit dem Betrachter vielfach erst bei genauerem Hinsehen.Unterschiedliche Farben
und Formen haben geradezu eine meditative Wirkung auf den Betrachter. Ähnlich soll es ja
Pilgern auf dem Weg nach Santiago de Compostela gehen: innere Einkehr, viele Eindrücke und
oft überraschende Begegnungen.
Nach dem großen Erfolg im Vorjahr hat der Wenningstedter Pastor Rainer Chinnow im Sommer
diesen Jahres gemeinsam mit zwei Schauspielern mehrere Pilgertouren der Norddörfer Kirchen-
gemeinde angeboten. Die wahlweise zehn oder 20 Kilometer lange Strecke führte die Wanderer
von Morsum bis in die Friesenkapelle. Und dabei gab es immer wieder spannende Begegnungen. Neben der Ursprünglichkeit der Insel konnten die Mitwanderer auch kuriosen Figuren begegnen,
die sie in die Zeit vor 500 Jahren entführten. Wer dieses Jahr bei dieser Tour nicht dabei sein
konnte, hat im kommenden Jahr erneut dazu Gelegenheiten: Zwischen August und Oktober 2017
sind sechs weitere Touren geplant. www.friesenkapelle.de.
Der Auster auf der Spur Für Feinschmecker ist sie ein Gourmet-Höhepunkt, manch einer steht ihrem Genuss eher zögernd entgegen: Es geht um die Auster. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts
gab es vor Sylt noch natürliche Bänke der Europäischen Auster. Nach deren Aussterben wird seit 1986 die Pazifische Felsenauster kultiviert. Bei einer Wattwanderung (11. Oktober von 15.00 bis 18.00 Uhr) des Erlebniszentrums in List erfahren die Teilnehmer viel Wissenswertes über diese beliebte Spezialität. Infos und weitere Termine gibt es beim Erlebniszentrum Naturgewalten, Hafenstraße 37, Telefon 04651 836190.