Rosige Zeiten –
Heideblüte
Es ist wieder soweit – auf Sylt haben rosige Zeiten begonnen. Noch mindestens bis September steht die Sylter Heide in prachtvoller Blüte: Besen- und Glockenheide sowie die Krähenbeere wetteifern mit ihren zwischen rosa bis lila-violett leuchtenden Farben um die Wette. Einen besonders reizvollen Kontrast bilden das zum Teil dahinter liegende Nordseeblau und die weißen Sandstrände. Denn – und das ist weitgehend unbekannt – auf Sylt sind mehr als die Hälfte des gesamten Heidebestandes in Schleswig-Holstein zu finden, etliche Kilometer ziehen sich entlang des Wattenmeeres. Weit mehr als 2.000 Tierarten und über 100 Pflanzenarten, die teilweise vom Aussterben bedroht sind, haben in dieser beeindruckenden Landschaft ein Zuhause. Und die muss – teils sehr aufwändig – gepflegt werden: Einerseits sehr zeitintensiv und umständlich durch den Menschen, andererseits durch den fleißigen Einsatz der heimischen Heid- und Moorschnucken. Der größte zusammenhängende Teil der Sylter Heide mit rund 173 Hektar liegt im Ortsteil Braderup und ist in seiner ganzen Pracht und Ausdehnung am besten auf dem Wanderweg zwischen Braderup und Kampen zu sehen. Wer mitten durch die Heidelandschaft wandern will, kann das auf einem eigens angelegten, erhöhten Weg auf Holzstegen tun. Denn das empfindliche einmalige Ökosystem steht unter Naturschutz und darf daher nicht betreten werden.
Tagestour nach Römö
Sylt ist schön und doch ist es ganz interessant, einmal über den Inselrand hinauszuschauen. Eine Gelegenheit dazu bieten die Tagestouren mit dem ehemaligen Kapitän Falk Eitner. Noch bis zum 25. Oktober nimmt er Interessierte mit auf Entdeckungstour zur dänischen Insel Römö. Kilometerweite Strände, Wälder und Dünen geben einen Eindruck von der dänischen Naturschönheit. Die rund siebenstündige Tour startet immer dienstags um 11.00 Uhr im Warteraum der Sylt-Fähre in List. Die genauen Termine sind unter der Rufnummer 04917 75020460 zu erfragen; dort sind auch Kartenreservierungen möglich.